Das TINQnet wird ein Verein!  

Das TINQnet wird ein Verein!    

Am Sonntag, den 16.07.2023 und Sonntag, den 12.11.2023 trafen sich über 50 Aktive um dem gemeinsamen großen Ziel – einem Zentrum für trans*, inter*, nicht-binäre und queere Menschen, kurz: einem TINQ-Zentrum – in München näher zu kommen, und haben den Verein gegründet, der später als Trägerverein für unser Zentrum dienen kann. 

An zwei Tagen wurde intensiv an einer Satzung gearbeitet. Der Verein hat sich folgende Ziele gesetzt: 

  • Förderung der Hilfe für Menschen, die aufgrund ihrer geschlechtlichen Identität und/oder Variationen körperlicher Geschlechtsmerkmale (TINQ-Menschen) diskriminiert werden oder isoliert leben.   
  • Förderung der Hilfe für TINQ-Menschen, die aufgrund der gesellschaftlich geprägten Rollen, Verhaltensweisen, Tätigkeiten und Merkmale, die eine bestimmte Gesellschaft als für bestimmte Geschlechter angemessen sieht, diskriminiert werden oder isoliert leben.  
  • Förderung der Hilfe für TINQ-Menschen, die von Mehrfachmarginalisierung betroffen sind, insbesondere durch Erfahrung von Rassismus und/oder Migration, wegen ihrer sexuellen Orientierungen, Behinderungen, ihres Alters, sozialer Herkunft, Religion und/oder wegen Geschlechterungerechtigkeit. 
  • Förderung gesellschaftlicher Wahrnehmung/Sichtbarkeit und Akzeptanz von TINQ-Menschen und deren Zugehörigen sowie der Vernetzung von Gruppen, Vereinen und aktiven Einzelpersonen, die sich für TINQ-Menschen einsetzen. 
  • Förderung der biopsychosozialen Gesundheit und Selbstbestimmung durch Informationsbeschaffung und -bereitstellung. 

 Unter anderem sollen mit folgenden Maßnahmen die Ziele umgesetzt werden: 

  • Durchführung von Öffentlichkeitsarbeit, die die Angebote des Vereins hinsichtlich seiner Maßnahmen bekannt macht und über die Lebensrealität von TINQ-Menschen sowie die Vielfalt ihrer Lebensweisen informiert. 
  • Durchführung von Zusammenkünften und Informationsveranstaltungen für den betroffenen Personenkreis und Interessierte in Kooperation mit auf TINQ-Menschen spezialisierten Organisationen und Einzelpersonen im geschützten Rahmen. 

Nachdem die Satzung verabschiedet war, wurde auch der neue Vorstand gewählt: Eberwig (er), Holga (sier, sie), June (sie), Mevsim (sie/they), Dr. Tuuli Reiss (keine Pronomen) 

Es war ein langer Weg. Das TINQnet ist entstanden aus vielen verschiedenen Einzelpersonen, Organisationen und Vereinen, die anfangs nur für konkrete Anlässe wie z.B. dem Transgender Day of Remembrance zusammengearbeitet haben und sich seit 2021 im Kollektiv TINQnet zusammengeschlossen haben. 

Ein ganz herzlicher Dank geht an all diejenigen, die sich über die Jahre dafür eingesetzt haben, dass die TINQ-Communities in München weiter zusammenwächst und nun den Schritt zum Verein möglich gemacht haben. 

Wir wollen uns weiter in unserer gesamten Diversität zusammenschließen, unsere Kräfte bündeln und sichtbarer werden. So unterschiedlich unsere Community ist, so stark kann sie sein. 

Wir freuen uns darauf! 

Euer neuer Vorstand des TINQnet e.V. in Gründung 

Eberwig (er), Holga (sier, sie), June (sie), Mevsim (sie/they), Dr. Tuuli Reiss (keine Pronomen) 

 

 

The TINQnet becomes an association!               

On Sunday, 16.07.2023 and Sunday, 12.11.2023, more than 50 people active within the TINQ community met to get closer to the common goal – a center for trans*, inter*, non-binary and queer people, in short a TINQ center – in Munich, and founded the association, which can later serve as a supporting association for our center. 

Over the course of two days, we worked together intensively on a constitution. The association has set itself the following goals: 

  • Promoting help for people who are discriminated against or live in isolation because of their gender identity and/or variations of physical sex characteristics (TINQ people).   
  • Promotion of assistance for TINQ people who are discriminated against or isolated because of the roles, behaviors, activities and characteristics that a particular society considers appropriate for certain genders.  
  • Promoting help for TINQ people who are affected by multiple marginalization, especially through experiences of racism and/or migration, because of their sexual orientation, disability, age, social background, religion and/or gender inequality. 
  • Promoting social awareness/visibility and acceptance of TINQ people and their relatives as well as the networking of groups, associations and active individuals who stand up for TINQ people. 
  • Promotion of biopsychosocial health and self-determination through information procurement and provision. 

The objectives are to be realized with the following measures, among others: 

  • Carrying out public relations work that publicizes the services offered by the association with regard to its measures, and provides information about the reality of life for TINQ people and the diversity of their lifestyles. 
  • Holding meetings and information events for the affected group of people and interested parties in cooperation with organizations and individuals specializing in TINQ people in a protected environment. 

After the statutes were adopted, the new board was elected: Eberwig (er), Holga (sier, sie), June (sie), Mevsim (sie/they), Dr. Tuuli Reiss (keine Pronomen) 

It has been a long journey. The TINQnet was created from various organizations and associations that initially worked together for specific events such as the Transgender Day of Remembrance and have been united in the TINQnet collective since 2021. 

Our heartfelt thanks go to all those who have worked over the years to ensure that the TINQ community in Munich continues to grow together and have now made the step towards becoming an association possible. 

We want to continue to unite in all our diversity, join forces and become more visible. As diverse as our community is, as strong as it can be. 

We are looking forward to it! 

Your new board of TINQnet e.v. in foundation 

Eberwig (er), Holga (sier, sie), June (sie), Mevsim (sie/they), Dr. Tuuli Reiss (keine Pronomen) 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert